Reisen mit Baby und Kleinkind – so wird’s für alle ein entspannter Urlaub.
Endlich Sommer, endlich Urlaubszeit und ihr möchtet mit dem Nachwuchs im Gepäck auf Reisen gehen? Noch habt ihr ein paar Bedenken, weil es für euch alle zusammen „das erste Mal“ ist? Doch macht euch keine Sorgen. Wenn ihr ein paar Dinge berücksichtigt, geht alles glatt, der Tapetenwechsel tut euch gut und ihr erlebt gemeinsam wundervolle Urlaubstage.
Irgendwie, irgendwo, irgendwann? Wann ist mein Baby „urlaubsreif“?
Sobald euer Nachwuchs drei Monate alt ist, kann er theoretisch mit euch auf Reisen gehen. Vorausgesetzt, der Kinderarzt hat keine Einwände. Natürlich ist nicht jedes Urlaubsland gleichermaßen geeignet. Man sollte immer darauf achten, dass die hygienischen Bedingungen gut und ein Arzt oder Krankenhaus in der Nähe sind. Auch Länder mit großer Hitze sollten eher gemieden werden. Idealerweise sollte das Klima in etwa so sein, wie es das Kind von zu Hause gewöhnt ist – also wenn hier die Sonne scheint.
Perfekt sind natürlich sogenannte Familienhotels oder kinderfreundliche Hotels. Hier erhaltet ihr meist alles, was ihr für euer Baby bzw. Kleinkind brauchst – von der Wickelauflage über den Windeleimer bis hin zum Flaschenwärmer. So müsst ihr nicht alles selbst mitbringen – denn erfahrungsgemäß hat man auch so schon genug Gepäck dabei. Am besten ist es, direkt bei der Buchung mit dem Hotel zu besprechen, was vor Ort vorhanden ist und was ihr benötigt. Reserviert gleich alles mit – so könnt ihr viele offene Punkte gleich von eurer Liste streichen.
Mit Baby oder Kleinkinder im Flugzeug unterwegs.
Flugreisen mit Baby oder Kleinkinder haben gegenüber Autofahrten den Vorteil, dass ihr euch während des Fluges um euer Kind kümmern könnt. Wichtig ist, beim Start und bei der Landung für einen Druckausgleich zu sorgen, um eventuelle Ohrenschmerzen zu lindern. Das geht am besten, indem ihr das Baby währenddessen stillt, füttert oder am Schnuller nuckeln lässt. Kleinkinder sollten dabei trinken. Den Buggy gebt ihr nicht als Gepäck ab. Ihr könnt ihn bis zum Einsteigen behalten. Er wird euch vom Bordpersonal beim Einsteigen direkt abgenommen und euch beim Aussteigen wieder ausgehändigt.
Für den Sitzplatz gilt: In der ersten Reihe ist am meisten Platz. Hier kann man auch ggf. spezielle Babybettchen aufhängen. Erkundigt euch vor Reiseantritt bei der Fluggesellschaft und reserviert euren Sitzplatz am besten schon bei der Buchung. Babys und Kleinkinder bis zwei Jahre dürfen meist auf dem Schoß des Begleiters reisen. Natürlich könnt ihr auch euren Autokindersitz mit ins Flugzeug nehmen, um für mehr Sicherheit und Komfort zu sorgen. Dies kostet aber meist einen Aufpreis, weil dadurch ein ganzer Sitzplatz belegt wird. Fragt auch hier am besten nach. Die Regelungen sind von Fluggesellschaft zu Fluggesellschaft unterschiedlich.
Autoreisen mit Baby und Kleinkind.
Das wichtigste bei Autoreisen mit Baby und Kleinkind ist natürlich die Babyschale bzw. der Kindersitz. Wenn ihr einen Mietwagen bucht, so empfehlen wir immer, möglichst den eigenen Kindersitz zu verwenden, da nur dieser perfekt passt und eurem Kind die größtmögliche Sicherheit bietet.
Generell gilt: Wenn ihr mit dem Auto verreisen möchtet, so wählt das Ziel oder die Reiseetappe so, dass die Fahrt nicht länger als zwei bis drei Stunden dauert bzw. plane entsprechende Pausen ein. Denn es ist nicht gut für die kleine Wirbelsäule, über Stunden gekrümmt in einer Babyschale zu liegen. Auch Kleinkinder haben erfahrungsgemäß meist wenig Lust, lange still zu sitzen. Vielleicht könnt ihr ja den Mittagsschlaf für die Fahrt oder zumindest für einen Teil davon nutzen?
Für größere Kinder empfiehlt sich das Mitnehmen von Büchern, Reisespielen oder CDs inklusive Kopfhörer. Gegen die Sonneneinstrahlung während der Fahrt helfen Schattenspender, die mit Saugnäpfen an den Scheiben befestigt werden. In wärmeren Ländern ist es ratsam, einen Mietwagen mit Klimaanlage zu buchen. Gut ist es auch, immer eine Decke für Pausen mit im Gepäck zu haben. So könnt Ihr zusammen spielen oder Euch ausruhen und die schönen Ausblicke genießen. Auch für ein Schläfchen bei Klimaanlage kann eine Decke für‘s schlafende Kind hilfreich sein.
Was gehört bei Reisen mit Baby und Kleinkind unbedingt ins Gepäck?
Für Reisen mit Kindern ist seit dem 15. Juni 2012 ein eigener Reisepass mit Lichtbild vorgeschrieben. Er wird weltweit anerkannt – außer in den USA. Hier wird ein Reisepass bzw. ein sogenannter ePass mit biometrischem Foto und Datenspeicher verlangt bzw. ein Visum im Kinderreisepass, das man vor der Einreise erhalten hat.
Neben allen Dingen, die ihr auch zu Hause täglich für euer Kind benötigt, darf ein guter Sonnenschutz niemals fehlen. Babys bis zwölf Monate sind am besten im Schatten aufgehoben. Für Kleinkinder kauft man idealerweise Sonnencremes mit mineralischen Schutzfiltern. Sie dringen nicht, wie chemische Cremes es tun, in die Haut ein.. Auch entsprechende leichte Schutzkleidung und Sonnenhütchen müssen unbedingt mitgenommen werden. Windeln braucht ihr nicht einzupacken. Hier reicht ein Tagesvorrat. Den Rest kauft ihr besser vor Ort – so spart ihr euch einiges an Gepäck. Vorausgesetzt, ihr braucht keine bestimmte Marke, die nicht unbedingt weltweit verfügbar ist.
Und das Wichtigste für die Reise: das „heilige“ Kuscheltier, der Schnuller und das Schmusetuch, möglicherweise sogar in doppelter Ausführung. So kann auch euer Nachwuchs jederzeit gut schlafen oder sich beruhigen – und ihr genießt einen erholsamen Urlaub.
Seid ihr schon mal mit Baby oder Kleinkind verreist? Wo wart ihr? Wo hat es euch am besten gefallen? Würdet ihr wieder dorthin fahren? Welchen Tipp habt ihr noch für Reisen mit Baby und Kleinkind?
20 Juni 2017 | 5:03 pm | Kommentieren auf Marvin
Ein toller Beitrag. Wir fahren auch bald in den Urlaub. Da hat uns dieser Artikel weitergeholfen!
22 Juni 2017 | 11:31 am | Kommentieren auf
Vielen Dank. :-) Es freut uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie einen schönen Urlaub! Liebe Grüße aus München, Ihr Sunny Cars-Team.